Hier finden Sie die Dokumentation unserer Tagung 100 Jahre Paulo Freire. Solidarität in der globalen Gesellschaft. Dialog und Befreiung in einer digitalen Zukunft (14. bis 16. Oktober 2021) in Salzburg.
Here you can find the documentation of our conference 100 Years of Paulo Freire. Solidarity in the Global Society. Dialogue and Liberation in a Digital Future (October 14-16, 2021) in Salzburg.
Publikation der Tagungsbeiträge || Publication of the conference papers
Auf der Grundlage der Tagung entstehen ein Sammelband mit dem Titel „Kritische Pädagogik und Bildungsforschung. Anschlüsse an Paulo Freire“ (Springer Verlag) in der Reihe ‚Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft‘ (Reihen-Herausgeber Karin Bock, Rita Braches-Chyrek, Heinz Sünker, Wassilios Baros), das Themenheft „Globale Solidarität und Verantwortung“ der Fachzeitschrift conflict & communication online (Band 21, No. 2, Oktober 2022, www.cco.regener-online.de) sowie zwei Sonderhefte in der Zeitschrift Dialogische Erziehung. • On the basis of the conference the collected volume with the title „Critical Pedagogy and Educational Research. Connections to Paulo Freire“ (Springer Verlag) in the series ‚Kritische Erziehungs- und Bildungswissenschaft‘ (series editors Karin Bock, Rita Braches-Chyrek, Heinz Sünker, Wassilios Baros), the thematic issue „Global solidarity and responsibility“ of the journal conflict & communication online (Vol. 21, No. 2, October 2022, www.cco.regener-online.de) as well as two special issues in the journal Dialogische Erziehung will be published.
Programm und Vorträge || program and presentations
Programmheft – Tagungsprogramm – Tagungsplakat
Für die Präsentationen und Abstracts der einzelnen Vorträge klicken Sie bitte auf die entsprechenden Downloadlinks. • For presentations and abstracts, please click on the download links below.
Workshop
Friedensbüro Salzburg – Kristina Langeder-Höll, Barbara Wick (Salzburg): Das Forumtheater als Methode der politischen Erwachsenenbildung – Protokoll – Kontakt
Panel – Videodokumentation
Gerald Faschingeder (Wien), Robert Bichler (Wien/ Kathmandu), Ulli Vilsmaier (Lüneburg), Danilo Streck (Caxio do Sul), Raphael Perret (Zürich): 100 Jahre Paulo Freire im Kontext digitaler Lebenswelten – Kontakt
Keynotes
- Keynote I – Walter Omar Kohan (Rio de Janeiro): Paulo Freire more than (n)ever?
Präsentation / Presentation – Kontakt - Keynote II – Christel Adick (Bochum): Paulo Freires Pädagogik im Zeitalter der Nachhaltigkeitsagenda (Sustainable Development Goals) der Vereinten Nationen
Präsentation / Presentation – Abstract - Keynote III – Joachim Schroeder (Hamburg): ¿Hundert Jahre Einsamkeit? Das Narrativ der Befreiung und die Verstrickungen postkolonialer Pädagogik
Präsentation / Presentation – Kontakt - Keynote IV – Christine Zeuner (Hamburg): Aspekte einer gerechtigkeitsbewussten kritischen Erwachsenenbildung – Überlegungen im Anschluss an Oskar Negt
Präsentation / Presentation – Kontakt
Sektionen I-IX
Sektion I: Kritische Pädagogik und Befreiung
- Solvejg Jobst / Jan Skrobanek (Bergen): Migration and Solidarity in times of Liquid integration. Thinking with Paulo Freire beyond conventional understanding
Abstract - Kai Wortmann (Tübingen): Language and the Constitution of the Subject: Freire, Lyotard and towards a “thing-centred pedagogy”
Abstract - Georgia Manafi (Ioannina) / Angeliki Manafi (Komotini): Precarious subjects as potential agents of social transformation in the light of Critical Pedagogy
Präsentation / Presentation – Abstract - Tanja Kleibl (Würzburg-Schweinfurt) / Nikos Xypolytas (Mytilini): Opression or Liberation: The function of social work in Migration Management
Präsentation / Presentation – Kontakt - Jonathan Scalet (Wien): Zwischen universalistischen Befreiungsansprüchen und epistemischer Dezentrierung. Paulo Freires „Pädagogik der Unterdrückten“ im Lichte post- und dekolonialer Kritiken
Abstract - Sebastian Engelmann (Karlsruhe): Freire und Jouhy – Solidarische Einwände und befreiende Kritik im Dialog
Abstract - Thomas Eppenstein (Frankfurt): Im Zeichen von Dialog und Veränderungswissen: „Pädagogik der Autonomie“ revisited
Präsentation / Presentation – Abstract
Sektion II: Diversität – Inklusion – Empowerment
- Christel Manske (Hamburg): Vygotskijs Kulturhistorische Schule und Freires Pädagogik der Befreiung
Kontakt - Maria Mateo i Ferrer (Bielefeld): ZUsammenKUNFT – Ein Schulprojekt für die Emanzipation durch Dialog und kritische Reflexion
Präsentation / Presentation – Abstract - Jutta Lütjen (Koblenz/Landau): Perspektiven Freires für eine ‚Nicht- ausschließende Pädagogik – Inklusion‘ in Schulen
Präsentation / Presentation – Abstract - Markus Andrä / Maren Behnert (Dresden): Bildungsräume der Befreiung. Exemplarische Beschreibung phänomenologischer und pädagogischer Qualitäten
Präsentation / Presentation – Abstract - Paraskevi Fanarioti (Salzburg): Theater der Unterdrückten und seine Pädagogik der Unterdrückten: Augusto Boal und Paulo Freire
Präsentation / Presentation – Abstract - Franz Feiner / Corinna Rinner (Graz): Empowerment zur Selbstwirksamkeit – mit persönlichkeitsorientierten Wegen zu solidarischem und dialogorientiertem Miteinander ermächtigen
Präsentation / Presentation – Abstract - Andreas Schauder und Student*innen der FREIFORM (Muttenz/Olten): Lernen im Trialog – das Studium der Sozialen Arbeit in der „FREIFORM“
Präsentation / Presentation – Abstract
Sektion III: School, Literacy, Equality
- Keratso Georgiadou (Komotini): Artificial intelligence + gender = equality?
Präsentation / Presentation – Abstract - Aida Delic (Salzburg) / Ioannis Kourtis (Komotini): Critical literacy and migration research in the age of Extended Reality
Präsentation / Presentation – Abstract - Despina Karakatsani (Korinth) / Pavlina Nikolopoulou (Korinth): The effect of digital practices on pedagogical climate and critical thinking during the pandemic period in Greece
Abstract - George Galanis (Korinth) / Dimitris Mariolis (Athen): To what extent is collective practice, based on solidarity or social action, supported or prevented by current social developments
Präsentation / Presentation – Abstract - Dora Katsamori / Despina Karakatsani (Korinth): The role of education and the access of social disadvantaged groups of people to that during the COVID-19 period
Präsentation / Presentation – Abstract - Dimitris Polychroniadis / Fotini Kavvadia (Athen): The educational policies during the pandemic in Greece, via distant learning towards the increase of social inequalities. Debate on defending equity, solidarity and social justice
Abstract - Kira Funke (Düsseldorf): Mit Paulo Freire auf dem Weg zur inklusiven ganztägigen Bildung
Abstract - Joachim Dabisch (Oldenburg): Kritische Pädagogik im Unterricht: Dialog, Situation, Aktion
Kontakt - Daniela Schlienger (Hellikon) / Stefan Meyer (Kappel): „Das habe ich selber aus meinem Kopf so geschrieben“. Im Kindergarten mit Paulo Freire zur Schriftsprache kommen
Präsentation / Presentation – Abstract
Sektion IV: Öko(theo)logie der Befreiung
- Arnold Köpcke-Duttler (Würzburg): Kapitalismus-Kritik, Solidarität der Armen und die Zukunft der Mutter Erde. Zum Gespräch zwischen Paulo Freire und Leonardo Boff
Abstract - Marvin Giehl (Dortmund): Blinde Unterdrückung – Zur Pädagogik von Mensch-Tier-Verhältnissen
Abstract - Bruno Kern (Mainz): Die Weisheit des Kosmos. Ökotheologie der Befreiung
Abstract - Sophia Schorr / Daniel Lieb (Tübingen): Natur und Ethik – Umweltschutz durch Solidarität
Präsentation / Presentation – Abstract
Sektion V: Befreiungspädagogik
- Hans Eder / Richard Reicher (Salzburg): Paulo Freire: Impulse für befreiende Geschichtsentwürfe einer „Neuen Zivilisation“ des Gemeinwohls und eine alternative Bildung
Präsentation / Presentation – Präsentation / Presentation – Abstract - Norbert Mette (Dortmund/Münster): Neue Herausforderungen für die Befreiungspädagogik nach Frei Betto
Abstract - Dirk Oesselmann (Freiburg): Bildungsarbeit als prophetisch-befreiender Prozess. Religiös-spirituelle Spuren in der Pädagogik Paulo Freires im Licht grundlegender Herausforderungen in der globalen Gesellschaft
Kontakt - Georg Bucher (Halle-Wittenberg): Empowerment – Beobachtungen zur US-amerikanischen Wirkungsgeschichte Freires und plattformkapitalistischen Herausforderungen der Gegenwart in religionspädagogischer Perspektive
Abstract
Sektion VI: Transformative und befreiende Soziale Arbeit
- Heinz Schulze (München): Mit Freires Pädagogik im Kopf und im Tun
Kontakt - Dominik Novkovic (Kassel): „Die Armen sind die Lehrer!“ – Paulo Freire und die Bedeutung seines Bildungsansatzes für eine befreiende Soziale Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in prekären Lebenslagen
Präsentation / Presentation – Abstract - Julika Bürgin (Darmstadt): Ordnung und Befreiung: Bildung als politische Praxis
Präsentation / Presentation – Kontakt - Helmut Spitzer (Kärnten): Indigenisierung und Dekolonialisierung Sozialer Arbeit in Afrika: Perspektiven und Beispiele
Präsentation / Presentation – Kontakt - Karsten Kiewitt (Potsdam): Indigenes Wissen: Herausforderung und Chance
Präsentation / Presentation – Abstract
Sektion VII: Erwachsenenbildung: Digitalisierung und Lebenswelten
- Manfred Peters (Namur): Globalisierte und digitalisierte Weltgemeinschaft versus bewusstseinsbildende Basisarbeit in Zentralafrika
Präsentation / Presentation – Kontakt - Emmanuel Koffi Noglo (Niamey) / Margit Stein (Vechta): Grenzüberschreitende lebenspraktische Bildung Jugendlicher und junger Erwachsener im Sinne Paulo Freires – Bericht über ein Lehr-Lern-Forschungsprojekt
Präsentation / Presentation – Abstract - Rocío Rueda Ortiz (Bogota/Reutlingen): Alternativen und Paradoxien einer (anderen) möglichen zukunftsfähigen Digitalisierung
Präsentation / Presentation – Abstract
Sektion VIII: Solidarität in der globalen Migrationsgesellschaft
- Christos Govaris (Volos): Solidarität gegen die post- demokratischen Tendenzen stärken – Was kann Interkulturelle Bildung als kritische Kulturbildung leisten?
Kontakt - Leopold Wanninger (Nürnberg): Kritische Erwachsenenbildung konkret – Konzeption einer pädagogischen Fortbildung für Ehrenamtliche, die Sprachkurse für geflüchtete Menschen leiten
Präsentation / Presentation – Abstract - Miriam Hannig (Salzburg): „Alle Kinder lernen lesen, auch I* und Chinesen“ – Solidarität in der gegenwärtigen „Schule für alle“? Ein rassismuskritischer Blick auf Alphabetisierungsmaterialien der Grundschule
Abstract
Sektion IX: Krisen und Routinen: Auswirkungen auf globale Solidarität
- Stefanie Vochatzer / Anna-Maria Kamenik (Tübingen): Solidarität und Bildung – Paulo Freire und (welt-)gesellschaftliche Transformation
Präsentation / Presentation – Abstract - Hans Holzinger (Salzburg): Post-Corona-Gesellschaft. Was wir aus der Krise lernen könnten. Erkenntnisse der Transformationsforschung
Präsentation / Presentation – Abstract - Sarah Abu-El-Ouf / Julia Pieper / Christiane Mettlau (Hamburg): Die Corona-Krise aus subjektiver Sicht Heranwachsender – Einblicke in deren lebensweltliche Erfahrung durch Photovoice-Projekte
Präsentation / Presentation – Abstract
Fotografische Eindrücke der Tagung 2021